Juni 12

Wusstest du, dass Ärzte und andere Spezialisten Parkinson am Gangbild erkennen können? Wusstest du, dass einige Anzeichen für oder sogar gegen ein atypisches Parkinson-Syndrom sprechen?

In diesem Beitrag möchte ich auf das typische Gangbild beim idiopathischen Parkinson-Syndrom und den atypischen Parkinson-Syndromen eingehen. Am Ende gebe ich dir Tipps, die dir helfen können in Bewegung zu bleiben.

Wenn du ungern liest oder dir lieber ein Video anschauen magst, dann findest du in diesem Video ebenfalls hilfreiche Antworten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Frühzeitige Symptome von Morbus Parkinson

Was das Gangbild betrifft, zeigt sich schon frühzeitig, dass an einer Seite der Armschwung beim Gehen vermindert ist. Am Anfang kann dieses Symptom auch mit einem Schlaganfall oder Schulter-Arm-Schmerzen verwechselt werden. Besonders Letzteres wird bei jungen Erkrankten gerne zuerst vermutet, wenn zu dem veränderten Gangbild Schmerzen in diesem Bereich auftreten.

Im Verlauf der Krankheit kommen zu diesem Symptom gerne kleinere Schritte, eine veränderte Körperhaltung und auch das typische Zittern hinzu.

Worauf achtet der Arzt beim Gangbild eines Parkinson-Erkrankten?

Es gibt eine Reihe von Anzeichen, die bei einer neurologischen Erkrankung verändert sein können und damit aussagekräftig sind (Nonnekes & Bloem, 2018).

Beispiele:

  • Gehgeschwindigkeit
  • Breite der Gangspur
  • Schrittlänge
  • Symmetrie
  • Lockeres/schwungvolles Gehen

Symptome eines atypischen Parkinson-Syndroms

Bei einem atyischen Parkinson-Syndrom sind folgende Anzeichen typisch:

  • eher breite Gangspur
  • niedrige, kleine Schritte
  • reduzierter Armschwung an beiden Seiten
  • Hand wird fixiert
  • Tremor

Symptome beim idiopathischen Parkinson-Syndrom (Morbus Parkinson)

Auffällig bei der Parkinson-Krankheit sind üblicherweise:

  • schmale Gangspur (solange keine Gleichgewichtsprobleme zur Seite vorliegen)
  • kleine Schritte
  • einseitig reduzierter Armschwung
  • im späteren Krankheitsverlauf auch beidseitig reduzierter Armschwung (wobei meistens die stärker betroffene Seite weniger mitschwingt)
  • bei Levodopa-induzierten Dyskinesien auch extremer Armschwung möglich
  • Tremor
  • Hand wird gerne am Körper fixiert

Wichtige Übungen für ein gutes Gangbild und ein optimales Gleichgewicht

Die Mobilität ist bei Parkinson sehr wichtig. Daher rate ich schon frühzeitig zu einem aktiven Lebensstil. Am besten konzentrierst du dich schon früh darauf, täglich viel Bewegung zu haben, zu wandern oder viel zu Fuß zu gehen.

Hilfreich ist auch eine Gewichtsverlagerung in allen erdenklichen Richtungen. In der Therapie wird es gerne in Form eines Schubstrainings durchgeführt oder (große) Ausfallschritte gefordert. Aber auch beim Tanz oder in anderen Sportarten trainierst du die Gewichtsverlagerung automatisch.

Ein wichtiger Punkt ist auch das Gefühl von Sicherheit. Die Angst vor Stürzen schränkt viele Betroffene ein, aktiv zu sein. Das führt dazu, dass der Alltag passiver bewältigt wird. Hierdurch wird die Muskulatur schlapper, das Gleichgewicht lässt nach und die Unsicherheit wird größer. Ein Teufelskreis beginnt. Damit es gar nicht erst so weit kommt, unterstütze ich Parkinson-Erkrankte frühzeitig und nimm Ängste ernst. Oft ist mit einfachen Methoden eine Reduzierung der Angst und eine Stärkung des Selbstvertrauens möglich.

Grundsätzlich kannst du für dein körperliches Wohlbefinden und deine Lebensqualität viel selbst tun. In meiner Arbeit zeigen sich hierbei zwei Herausforderungen für Betroffene:

  • gewusst wie
  • tun und bleiben tun

Auf beiden Ebenen kann ich dich gezielt unterstützen. Hierdurch erkennen Erkrankte, was sie für Übungen und Strategien brauchen und selbst tun können. Das steigert ihr Selbstvertrauen und stärkt den Körper.

Andere Erkrankte finden durch meine regelmäßigen Online-Kurse und exklusiven Videos die Möglichkeit dauerhaft am Üben zu bleiben, Fragen stellen zu können und damit neue Krisen und Herausforderungen zu meistern, ohne in ein Loch des Trübsals zu verfallen.

Eine vertraute Zusammenarbeit beginnt mit einem ersten Gespräch.

Ich lade dich herzlich dazu ein, es jetzt zu buchen:

Werde fit trotz Parkinson

Silke