Parkinson und Arthrose: Diese Übungen lindern deine Schmerzen

0  comments

Schmerzen im unteren Rückenbereich treten nicht nur bei Parkinson häufig auf. Allerdings zeigt eine Studie, dass bei der Parkinson-Krankheit Rückenschmerzen signifikant häufiger sind, länger anhalten und eine höhere Schmerzintensität haben. Meistens handelte es sich in der Studie um Arthrose in der Lendenwirbelsäule (rund 80 %). Fast 40 % hatten aber auch eine Skoliose und 24 % eine Spondylolisthesis. 


Wie kannst du die Schmerzen von Arthrose und Parkinson lindern?

Um Schmerzen von Arthrose und Parkinson zu lindern, ist es wichtig, beide Krankheiten zu verstehen und einen gemeinsamen Nenner zu finden. Deshalb möchte ich in diesem Beitrag erstmal auf beide Krankheiten eingehen.


Was ist eine Arthrose?

Eine Arthrose ist eine Erkrankung des Gelenks. Häufig wird es auch auch Gelenkverschleiß genannt. Bei einer Arthrose kommt es regelmäßig zu Schmerzen und Morgensteifheit im betreffenden Gelenk.


Was ist das Besondere bei Parkinson?

  1. Durch die veränderte Schmerz- und Körperwahrnehmung werden Veränderungen und Körperhaltungen häufig später bewusst wahrgenommen. 
  2. Zeitgleich kann die Schmerzwahrnehmung erhöht sein und die Regulierung durch Bewegung kann abgenommen haben. 
  3. Evt. Vorsicht sich zu bewegen wegen der Schmerzen → Inaktivität mit mehr Schmerzen
  4. Rigor → mehr Druck auf Gewebe → Degeneration
  5. Haltungsschwierigkeiten → Skoliose -> Degeneration

5 goldene Regeln, die dir helfen deine Schmerzen zu lindern

  1. Beweg dich! ->Lockern
  2. Arthrose im Auge behalten und nicht provozieren
  3. Ruhe bewahren (Schmerzwahrnehmung verändert/Körperwahrnehmung)
  4. Bleibe auf den Beinen
  5. mit Strategie (regelmäßig, auf den Schmerz abgestimmt und Parkinson im Auge behaltend)


Welche Übungen helfen dir, die Schmerzen zu lindern?

1

Lockern

Starte mit Lockern. Sobald du locker bist, konzentriere dich auf Übungen aus dem Bereich Aufrecht. Hierdurch kannst du deine Rumpfstabilität und Kontrolle verbessern. 

2

Aufrecht

Haltungsschule, Kraftübungen und Übungen auf einer wackeligen Unterlage sind hier sehr sinnvoll. Du kannst damit deine Haltung, die Leistungsfähigkeit und die Koordination verbessern. 

3

Kompression*

Auch Übungen, die die Facettgelenke zusammendrücken und die Durchblutung steigern können dir helfen, deine Schmerzen zu lindern. 

*Die Kompression habe ich im Video ausführlich geschildert.

Möchtest du mehr Unterstützung?

Einfach mit Videos Üben + Expertentipps nutzen

Was kannst du jetzt tun? 

Vermutlich hast du bereits ein paar Übungsideen. Mit diesen Übungen kannst du starten und schauen, wie weit du kommst. 

Du kannst aber auch neue Übungen heraussuchen, die in die obenstehendes Kategorien fallen, und diese regelmäßig machen. Allerdings wird es nicht die eine Übung geben, die dich heilt. Das Problem ist komplexer. Nicht nur die einzelnen Übungen müssen regelmäßig angepasst werden. Auch den kompletten Trainingsplan solltest du von Zeit zu Zeit verändern, um ausreichend Abwechslung und einen passenden Trainingsreiz zu bieten.

Leider erlebe ich immer wieder, dass Übungen miteinander kombiniert werden, weil man sie irgendwann einmal von einem Therapeuten oder Trainer erhalten hat und sich gut merken konnte. Das Ergebnis kann dann sein, dass man drei Dehnübungen macht, die den gleichen Muskel dehnen. Während die Kräftigungsübung genau auf das Gebiet abzielt, das eh zu stark ist. 


Wenn du passende Übungen suchst, dann findest du welche im Buch Fit trotz Parkinson. Auch im Online Trainingsbereich habe ich eine große Auswahl an passenden Übungen zusammengestellt. Dabei sind die Übungseinheiten so aufgebaut, dass wichtige Muskelgruppen angesprochen werden. Mitglieder können sich über diesen Link direkt einloggen und mit dem Üben anfangen. 


Zusammenfassung

Um Schmerzen bei Parkinson und Arthrose zu lindern, ist es wichtig, beide Krankheiten mit einzubeziehen. Nur wenn du die Besonderheiten beider Krankheiten berücksichtigst, wirst du deine Schmerzen effektiv lindern können.

Werde fit trotz Parkinson



Vielleicht interessiert dich auch:

Parkinson: Neuste Forschung 2024 – Welche Durchbrüche dir wirklich helfen könnten

Parkinson: Neuste Forschung 2024 – Welche Durchbrüche dir wirklich helfen könntenHoffst du, dass sich endlich in der Parkinson-Therapie etwas verändert? Wünschst du dir eine bessere Lebensqualität und vor allem einen langsameren Krankheitsverlauf?  Hier präsentiere ich dir, was sich in der Parkinson-Forschung allgemein im Jahr 2024 getan hat. Parkinson Studien zeigen, dass Bewegungstherapien und physische Aktivität

Read More

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fit

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fitWarum sind Übungen bei Parkinson so wichtig?Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die oft mit motorischen Einschränkungen einhergeht. Regelmäßige Parkinson Übungen können die Beweglichkeit und Lebensqualität verbessern.Sie helfen nicht nur, die Muskulatur zu stärken, sondern auch, das Gleichgewicht zu fördern und die Koordination zu verbessern. Inhaltsangabe

Read More

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwinden

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwindenWenn du Parkinson hast, wirst du möglicherweise mit dem Begriff „Akinese“ oder auch Bewegungsarmut konfrontiert. Die Bewegungsautomatik ist gehemmt, weil die dopaminproduzierenden Nervenzellen absterben. Das bedeutet, dass Menschen mit Parkinson Schwierigkeiten haben, Bewegungen zu starten. Bist du auch oft langsamer, besonders bei komplexen Aufgaben? Es kann

Read More

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!Nichts ist mehr so, wie es mal war. Du bist längst nicht mehr so unbeschwert wie früher, wenn du die Diagnose Parkinson erhalten hast. Im Laufe der Zeit werden die motorischen Parkinson-Symptome belastender. Dein Körper ist steifer und unbeweglicher als früher. Du kommst nicht mehr so schwungvoll die Treppe

Read More

Parkinson Lebenserwartung: Sind deine Sorgen begründet oder ist Parkinson vielleicht doch irgendwie heilbar?

Parkinson: (K)ein Grund zur Panik: Wie die Diagnose deine Lebenserwartung ändertDie Diagnose Parkinson ist ein Schock. Vermutlich fragst du dich deshalb gleich, wie bei Parkinson deine Lebenserwartung ist.Und auch mit der Zeit kommen immer wieder mal Momente, in denen du Angst vor der Zukunft haben kannst.Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung. Die Krankheit schreitet meistens langsam

Read More