Parkinson: Freezing – Welche Anzeichen erhöhen die Wahrscheinlichkeit? Was kannst du tun?

0  comments

Parkinson und Freezing

Freezing ist ein typisches Parkinson-Syndrom. Da die meisten Betroffenen sich verständlicherweise damit schwertun, das plötzliche Einfrieren in einer Bewegung wertfrei hinzunehmen, kommen oft noch Ängste und eine Einschränkung der Lebensqualität hinzu. Auch stürzen einige Betroffene besonders in Situationen, die mit Freezing in Zusammenhang stehen.

Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die Fachwelt für das Thema Freezing interessiert. Im Rahmen meiner Recherche für den Mitgliederbereich bin ich auf eine sehr interessante Studie gestossen.

In der Studie aus dem Jahr 2020 wurden 130 Personen unter unterschiedlichen Bedingungen beim Spazieren gehen beobachtet, um mehr über das Einfrieren des Ganges zu erfahren. Getestet wurden: normales Gehen, normales Gehen plus leichte bzw. schwere Doppelaufgaben und die Provokation von Freezing. 

Auffällig war, dass die meisten Freezing-Situationen beim Abbiegen oder beim Erreichen des Ziels auftraten. Außerdem gab es eine Reihe von Gemeinsamkeiten, die die meisten Personen, die während des Spaziergangs unter Freezing litten mit größerer Wahrscheinlichkeit hatten.


Folgende Kriterien erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Freezing: 

  • Haltungsinstabilität/ posturale Instabilität
  • Gangstörungen
  • längere Krankheitsdauer
  • schwerwiegendere Symptome
  • Einnahme von höheren Levodopa-Dosen
  • Freezing im letzten Monat
  • häufigere Stürze
  • schlechtere exekutive Funktionen (z. B. das Planen und Beginnen von Handlungen
  • schlechtere Propriozeption oder Tiefenwahrnehmung
  • langsamere Reaktionszeit
  • schlechtere Stehfähigkeiten
  • schlechteres Gleichgewicht
  • depressivere Stimmung
  • geringere Lebensqualität
  • größere Angst vor einem Sturz

Was bringt dir diese Erkenntnis?

Einige Symptome oder Tatsachen kannst du sicherlich nur hinnehmen, aber andere Risikofaktoren kannst du frühzeitig oder auch im Falle des Falles reduzieren. An der Angst vor einem Sturz kannst du sicherlich arbeiten. Auch z. B. die Stehfähigkeit oder Gehstörungen etc. lassen sich durch eine Therapie oder Training verbessern.

Speziell für Parkinson-Erkrankte:

Behandlungsmöglichkeiten voll ausschöpfen

bewährtes Bewegungstraining | wissenschaftlich fundiert | Krisen meistern

Was kannst du tun?

Im folgenden Blog findest du 7 professionelle Tipps gegen die Bewegungsblockade.

Sollten dir diese Tipps nicht reichen, kannst du weitere Informationen entweder meinem Buch "Fit trotz Parkinson" entnehmen oder den Mitgliederbereich nutzen, um mithilfe von Videos optimaler zu üben. 

Das Übungsbuch "Fit trotz Parkinson"

direkt nachschlagen | viele Bilder | Symptome lindern



Vielleicht interessiert dich auch:

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fit

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fitWarum sind Übungen bei Parkinson so wichtig?Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die oft mit motorischen Einschränkungen einhergeht. Regelmäßige Parkinson Übungen können die Beweglichkeit und Lebensqualität verbessern.Sie helfen nicht nur, die Muskulatur zu stärken, sondern auch, das Gleichgewicht zu fördern und die Koordination zu verbessern. Inhaltsangabe

Read More

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwinden

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwindenWenn du Parkinson hast, wirst du möglicherweise mit dem Begriff „Akinese“ oder auch Bewegungsarmut konfrontiert. Die Bewegungsautomatik ist gehemmt, weil die dopaminproduzierenden Nervenzellen absterben. Das bedeutet, dass Menschen mit Parkinson Schwierigkeiten haben, Bewegungen zu starten. Bist du auch oft langsamer, besonders bei komplexen Aufgaben? Es kann

Read More

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!Nichts ist mehr so, wie es mal war. Du bist längst nicht mehr so unbeschwert wie früher, wenn du die Diagnose Parkinson erhalten hast. Im Laufe der Zeit werden die motorischen Parkinson-Symptome belastender. Dein Körper ist steifer und unbeweglicher als früher. Du kommst nicht mehr so schwungvoll die Treppe

Read More

Parkinson Lebenserwartung: Sind deine Sorgen begründet oder ist Parkinson vielleicht doch irgendwie heilbar?

Parkinson: (K)ein Grund zur Panik: Wie die Diagnose deine Lebenserwartung ändertDie Diagnose Parkinson ist ein Schock. Vermutlich fragst du dich deshalb gleich, wie bei Parkinson deine Lebenserwartung ist.Und auch mit der Zeit kommen immer wieder mal Momente, in denen du Angst vor der Zukunft haben kannst.Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung. Die Krankheit schreitet meistens langsam

Read More