Parkinson Rückenschmerzen: Warum du nicht auf eine endgültige Diagnose warten solltest und welche Übungen jetzt helfen

0  comments

Parkinson und Rückenschmerzen

Sobald Parkinson zusammen mit Rückenschmerzen und einem weiteren orthopädischen Problem auftritt, wird eine endgültige Aussage, warum du Rückenschmerzen hast, schwierig. Die unterschiedlichen Aussagen und Diagnosen können dich verunsichern. 

Leider erlebe ich immer wieder, dass Menschen auf diese eine endgültige Aussage warten, bevor sie anfangen etwas gegen die Schmerzen zu tun. Wir glauben irgendwie, dass wir dem Schmerz einen konkreten Namen geben können müssen, bevor wir etwas dagegen tun können. Das ist ein fataler Irrtum. Wenn es um den Schmerz geht, brauchst du nur diesem Gefühl zu folgen.


In der Abbildung siehst du die möglichen Ursachen bzw. Gründe warum häufig bei Parkinson Schmerzen auftreten. Diese Gründe können einzeln auftreten oder miteinander in Verbindung stehen. Daher ist eine endgültige Aussage, warum du jetzt konkret die Schmerzen hast, auch so schwer zu treffen. Eine gute Therapie geht auf all diese Punkte ein und berücksichtigt diese. Des Weiteren ist es ein Ausprobieren aufgrund von Erfahrung und wissenschaftlichen Erkenntnissen. 

Womit starten?

  1. Mache schmerzfreie, größer werdende Bewegungen, die du ruhig und konzentriert ausführst.
  2. Achte auf das Kippen deines Beckens.
  3. Große Bewegungen der Beine lindern Schmerzen und Spannungen im Rücken.
  4. Beziehe deinen ganzen Körper in dein Bewegungsprogramm mit ein. 


Atmung

Konzentriere dich auf deine Atmung, um Schmerzen in der Tiefe loszulassen.

Haltung

Achte auf eine aufrechte Haltung und schule dich hierin.

Gleichgewicht

Schule dein Gleichgewicht und verbessere deine Körperwahrnehmung, um langfristig deine Belastbarkeit zu stärken.

Parkinson: Übungen, die Schmerzen lindern

Schmerzen können viele Übungen lindern. Im Grunde solltest du einfach Übungen auswählen, die die oben stehenden Kriterien erfüllen. 

Die praktischsten Übungsansätze sind:

  1. Aufwärmübung
  2. Beckenkippen
  3. lockernde Übungen im Sitzen
  4. beweglichkeitsfördernde Übungen auf der Matte
  5. Anhängen
  6. Abrollen mit den smoveys

Wo findest du weitere Anleitungen? 

Kostenlose Inspiration findest du von mir auf YouTube, in meinem Blog und neuerdings auch auf Pinterest. Lass dich hier gerne inspirieren!

Wenn du tiefer einsteigen möchtest und mehr Anleitungen haben möchtest, findest du sowohl in meinem Übungsbuch "Fit trotz Parkinson" als auch im Mitgliederbereich "Mein Fit trotz Parkinson". Der Mitgliederbereich ermöglicht es dir, dass du in deinem Tempo üben kannst. Hier stehe ich dir in den Sprechstunden mit Rat zur Seite. 

Möchtest du mehr Unterstützung?

Einfach mit Videos Üben + Expertentipps nutzen

Zusammenfassung

Parkinson-Erkrankten haben häufig Rückenschmerzen. Die Ursachen hiervon sind meistens nicht eindeutig zu identifizieren. Daher ist es ein Problem, wenn du auf die Klärung der Ursache wartest, bis du zur Lösung übergehst.

Ich empfehle dir daher, es anhand deines Schmerzempfindens selbst auszuprobieren, wenn du dich grundsätzlich von deinem Arzt aus bewegen darfst.

Werde fit trotz Parkinson


Vielleicht interessiert dich auch:

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fit

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fitWarum sind Übungen bei Parkinson so wichtig?Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die oft mit motorischen Einschränkungen einhergeht. Regelmäßige Parkinson Übungen können die Beweglichkeit und Lebensqualität verbessern.Sie helfen nicht nur, die Muskulatur zu stärken, sondern auch, das Gleichgewicht zu fördern und die Koordination zu verbessern. Inhaltsangabe

Read More

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwinden

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwindenWenn du Parkinson hast, wirst du möglicherweise mit dem Begriff „Akinese“ oder auch Bewegungsarmut konfrontiert. Die Bewegungsautomatik ist gehemmt, weil die dopaminproduzierenden Nervenzellen absterben. Das bedeutet, dass Menschen mit Parkinson Schwierigkeiten haben, Bewegungen zu starten. Bist du auch oft langsamer, besonders bei komplexen Aufgaben? Es kann

Read More

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!Nichts ist mehr so, wie es mal war. Du bist längst nicht mehr so unbeschwert wie früher, wenn du die Diagnose Parkinson erhalten hast. Im Laufe der Zeit werden die motorischen Parkinson-Symptome belastender. Dein Körper ist steifer und unbeweglicher als früher. Du kommst nicht mehr so schwungvoll die Treppe

Read More

Parkinson Lebenserwartung: Sind deine Sorgen begründet oder ist Parkinson vielleicht doch irgendwie heilbar?

Parkinson: (K)ein Grund zur Panik: Wie die Diagnose deine Lebenserwartung ändertDie Diagnose Parkinson ist ein Schock. Vermutlich fragst du dich deshalb gleich, wie bei Parkinson deine Lebenserwartung ist.Und auch mit der Zeit kommen immer wieder mal Momente, in denen du Angst vor der Zukunft haben kannst.Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung. Die Krankheit schreitet meistens langsam

Read More