Parkinson Übungen, die einfach Rückenschmerzen im Stand lindern

2  comments

Parkinson und Rückenschmerzen

50% der Parkinson-Erkrankten leiden unter Rückenschmerzen. Die Risikofaktoren hierfür sind das Alter, Depressionen, Angst vor einem Krankenhausaufenthalt, aber natürlich auch der Rigor und Haltungsstörungen. 


Prävention von Rückenschmerzen bei Parkinson

Zur Prävention sind folgende Punkte geeignet:  

  • Prävention von Depressionen
  •  Behandlungempfehlungen von Depressionen
  • Stressabbau
  •  Reduzierung von Ängsten
  •  Optimierung der Parkinson-Medikamente
  • Verbesserung der Haltung
  • Detonisierung
  • Lockerung der Muskulatur
  • Verbesserung der Belastbarkeit

Der Vorteil von Bewegung

Bewegung kann einen wichtigen Beitrag dazu liefern, deine Gesundheit so lange wie möglich auf einem angenehmen Level zu erhalten. Bewegung lindert automatisch Stress, hilft dir Ängste abzubauen oder auch Depressionen zu vermeiden. Außerdem kann körperliche Aktivität das Risiko an einer Demenz zu erkranken senken.

Natürlich sind dies alles die Nebeneffekte, denn Bewegung hat einen entscheidenen Einfluss auf deinen Körper und die Vernetzung in deinem Nervensystem. Mit Bewegung kannst du deine Gehgeschwindigkeit, dein Gangbild, deine Gehsicherheit und dein Gleichgewicht verbessern. Du kannst die Muskulatur lockern und stärken, wodurch du auch bei Parkinson Rückenschmerzen lindern und vermeiden kannst. Starte einfach jetzt. Du findest das Übungsvideo über der Inhaltsangabe. Klicke dazu auf das Bild.

Möchtest du mehr Unterstützung?

Einfach mit Videos Üben + Expertentipps nutzen

Zusammenfassung

Etwa 50% der Parkinson-Erkrankten haben Rückenschmerzen.  Wichtig ist hierbei den Zusammenhang von Körper und Emotionen zu berücksichtigen. Wenn es dir psychisch schlecht geht, hast du wahrscheinlich häufiger Rückenschmerzen als wenn du entspannt und voller Zuversicht bist. Einfache Übungen können dir helfen, die Schmerzen zu lindern. 

Werde fit trotz Parkinson


Vielleicht interessiert dich auch:

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fit

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fitWarum sind Übungen bei Parkinson so wichtig?Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die oft mit motorischen Einschränkungen einhergeht. Regelmäßige Parkinson Übungen können die Beweglichkeit und Lebensqualität verbessern.Sie helfen nicht nur, die Muskulatur zu stärken, sondern auch, das Gleichgewicht zu fördern und die Koordination zu verbessern. Inhaltsangabe

Read More

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwinden

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwindenWenn du Parkinson hast, wirst du möglicherweise mit dem Begriff „Akinese“ oder auch Bewegungsarmut konfrontiert. Die Bewegungsautomatik ist gehemmt, weil die dopaminproduzierenden Nervenzellen absterben. Das bedeutet, dass Menschen mit Parkinson Schwierigkeiten haben, Bewegungen zu starten. Bist du auch oft langsamer, besonders bei komplexen Aufgaben? Es kann

Read More

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!Nichts ist mehr so, wie es mal war. Du bist längst nicht mehr so unbeschwert wie früher, wenn du die Diagnose Parkinson erhalten hast. Im Laufe der Zeit werden die motorischen Parkinson-Symptome belastender. Dein Körper ist steifer und unbeweglicher als früher. Du kommst nicht mehr so schwungvoll die Treppe

Read More

Parkinson Lebenserwartung: Sind deine Sorgen begründet oder ist Parkinson vielleicht doch irgendwie heilbar?

Parkinson: (K)ein Grund zur Panik: Wie die Diagnose deine Lebenserwartung ändertDie Diagnose Parkinson ist ein Schock. Vermutlich fragst du dich deshalb gleich, wie bei Parkinson deine Lebenserwartung ist.Und auch mit der Zeit kommen immer wieder mal Momente, in denen du Angst vor der Zukunft haben kannst.Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung. Die Krankheit schreitet meistens langsam

Read More